Ökologische Maßnahmen an Kleinwasserkraftanlagen

Regen Anklang fand am 21. Juni 2017 eine WBW-Fachexkursion zu mehreren Wasserkraftanlagen an der Enz sowie am Oberen Neckar, welche vom Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) organisiert wurde.

Die Führung über die Sägemühle bei Bissingen an der Enz wurde durch den Betreiber Herrn Hans-Dieter Heilig, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg e. V. (IGW), vorgenommen. Die Anlage ist mit zwei Francisturbinen mit einem Laufraddurchmesser von jeweils 2,4 m ausgestattet und hat bei einer mittleren Fallhöhe von knapp 2 m und einem Ausbaudurchfluss von 18 m³/s eine installierte Leistung von 210 kW.Im Rahmen der Neugenehmigung wurden umfassende Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und Modernisierung realisiert. Die Anhebung der Mindestwassermenge machte die Installation einer Wasserkraftschnecke als Dotierkraftwerk sinnvoll und auch wirtschaftlich (Bild 1). Zudem wurde die Abflussmenge der bestehenden Fischaufstiegsanlage (Raugerinne) erhöht und deren Auffindbarkeit über gewässermorphologische Anpassungen im Mündungsbereich verbessert. Weitere Möglichkeiten für den Fischabstieg ergeben sich über den Bau eines Aalpasses im Ausleitungskanal sowie eines zusätzlichen Fischbypasses am Feinrechen des Krafthauses. Des Weiteren konnte durch die gezielte Errichtung von Leitwänden im Ausleitungskanal die Turbinenanströmung optimiert werden, wobei diese neben der Effizienzsteigerung auch eine signifikante Reduktion lokaler Anlandungstendenzen erwirken. Zudem wurde ein Programm zur Ferneinwirkung durch den Netzbetreiber installiert, so dass die Anlage zu einer verbesserten Netzregelung beitragen kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Peter Oberle
Dipl.-Ing. Thomas Grafmüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden