Landschaftsökologische und technische Aspekte bei Bau und Unterhaltung von Deichen

Deiche weisen einen eigenständigen ökologischen Wert auf. Dies ist bei zulassungsfreien oder -pflichtigen Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen zu beachten. Ein Überblick hierüber wird gegeben.

Deiche sind in der heutigen Zeit prinzipiell im Begleitraum von Fließgewässern vorhanden und gehören untrennbar zur Kulturlandschaft. Wurden sie früher ausschließlich als Schutzbauwerke vor Eisschub und hohen Wasserständen oder später als primäre Elemente der Hochwasserregelung angesehen, so grenzen sie heute die durchaus begehrten Begleiträume der Flüsse ab und erfüllen vielfältige Nutzungsansprüche. Deiche kennzeichnen die Kulturlandschaft unserer Fließgewässer seit Jahrhunderten und trennen die verschiedenen Entwicklungen der Kulturlandschaften auf der Wasser-bzw. der Luftseite der Deiche. So wurde die naturräumliche Entwicklung auf der Wasserseite in Abhängigkeit von der Dynamik des Gewässers durch Hochwasser geprägt, wogegen sich auf der Landseite durch die immer häufiger ausbleibenden Überflutungen und wegen des wertvollen Auenbodens Agrarlandschaften sowie Wohnsiedlungen entwickelten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 09 (September 2017)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit