Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Vorschau auf die Messe und den Kongress A+A 2017 in Düsseldorf

Der Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin präsentiert sich zu seinem 35. Jubiläum parallel zur A+A 2017 mit neuer Gesamtstruktur. Die wichtige Kongressveranstaltung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist mit 350 Experten aus Politik, Forschung und Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hochkarätig besetzt.

Foto: Messe Düsseldorf GmbH (10.10.2017) Vom 17. bis 20. Oktober 2017 dreht sich in Düsseldorf alles um die Themen ,Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit‘. Dann treffen sich auf dem Messegelände Fachbesucher aus der ganzen Welt zur Internationalen Fachmesse mit Kongress A+A. Die A+A 2017 möchte den kompletten Überblick über die weltweit neuesten Trends und Produkte in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Sicherheitsmanagements im Betrieb bieten.
Rund 1.900 Aussteller werden an der Leitmesse teilnehmen, Unternehmen aus allen Kontinenten haben sich angemeldet. Für alle Experten aus dem betrieblichen Arbeitsschutz- und Sicherheitsmanagement, für Personalverantwortliche und Betriebsräte, Einkäufer aus der Industrie, Fachhändler, Betriebsärzte, Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Polizei, Mitarbeiter aus Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie Inhaber kleinerer Betriebe Vorschau auf die Messe und den Kongress A+A 2017 in Düsseldorf: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Der Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin präsentiert sich zu seinem 35. Jubiläum parallel zur A+A 2017 mit neuer Gesamtstruktur. Die wichtige Kongressveranstaltung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist mit 350 Experten aus Politik, Forschung und Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hochkarätig besetzt. ist die A+A die wichtigste Veranstaltung. Sie findet im Zwei-Jahres-Turnus statt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Düsseldorf GmbH, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen u. Martin Boeckh
Foto: Messe Düsseldorf GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.