Recycling - ein wichtiger Baustein für Klima- und Ressourcenschutz

Aufgaben und Selbstverständnis der Entsorgungswirtschaft in Deutschland haben sich in den letzten drei Jahrzehnten enorm verändert. Das ENTSORGA-Magazin hat diese Entwicklung stets begleitet. Fachlich qualifiziert, mit der gebotenen Objektivität, aber auch keinem Diskurs aus dem Weg gehend.

Foto: bvse (10.10.2017) Die Verantwortlichen in den Unternehmen, den Verbänden und natürlich die politischen Entscheidungsträger sind auf eine gute Berichterstattung angewiesen. Das war in der Vergangenheit so und heute, im digitalen Zeitalter, ist das erst recht so. In diesem Sinne möchte ich im Namen des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung dem ENTSORGA-Magazin für die Berichterstattung und die kritische journalistische Begleitung ausdrücklich danken, zum 35. Geburtstag herzlich gratulieren und weiterhin viel Erfolg wünschen.
Die Branche stellt sich heute als eine wichtige Industrie mit ausgeprägten Wertschöpfungsketten dar, ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Autorenhinweis: Eric Rehbock, bvse
Foto: bvse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Eric Rehbock
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.