Umweltschutz im Unternehmen?! - Vorschau auf den 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach

Univ.-Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, ist Key Note-Speakerin auf dem 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach. Sie wird über das Thema Unternehmenspolitik im Spannungsfeld ökologischer Herausforderungen referieren.

Foto: T. Röhl (10.10.2017) Die ökologischen Handlungsnotwendigkeiten sind groß, mit den bisherigen Ansätzen eines nachsorgenden oder eines technisch-vorsorgenden Umweltschutzes alleine können sie nicht mehr bewältigt werden - notwendig sind integrierte Lösungen. Beim Klimaschutz und in vielen anderen Handlungsfeldern müssen Eingriffe in den Naturhaushalt substanziell vermindert werden, um wichtige Ökosystemleistungen aufrechtzuerhalten.
Neben einer notwendigen gesellschaftlichen und ökonomischen Transformation ist es in Deutschland außerdem notwendig, die Ressourcennutzung, Emissionen und Abfälle auf ein deutlich niedrigeres Niveau zu senken. Erforderlich sind dafür umfassende technische, gesellschaftliche und institutionelle Veränderungen sowie systemische Innovationen über längere Zeiträume. Beispiele hierfür sind die Energiewende, die Verkehrswende und die Kreislaufwirtschaft...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag
Autorenhinweis: Prof. Dr. Claudia Hornberg u. Martin Boeckh
Foto: T. Röhl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Claudia Hornberg
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.