Im Karlsruher Rheinhafen ging im Frühjahr eine Anlage in Betrieb, die nach der neuen Gewerbeabfallverordnung jedes Jahr rund 33.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe aus gemischten Bau- und Gewerbeabfällen gewinnt. Mittels moderner Schneide- und Sortiertechnik wird eine Körnung der Sekundär-Energieträger von weniger als 80 Millimeter erreicht - in nur einer Zerkleinerungsstufe.
(10.10.2017) In der neuen Anlage, die bereits den Forderungen der neuen Gewerbeabfallverordnung entspricht, stellt die Alba Nordbaden, Tochtergesellschaft des Umweltdienstleisters und Recyclingunternehmens Alba Group, aus gemischten Bau- und Gewerbeabfällen hochwertige Brennstoffe her, die in Kraft- und Zementwerken als Ersatz für fossile Energieträger zum Einsatz kommen. 'Mit unserer Anlage tragen wir dazu bei, dass die Umwandlung von nicht stofflich verwertbaren Abfällen zu Ersatzbrennstoffen weiter zunimmt', so Dr. Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group plc & Co. KG. 'In Zeiten von zur Neige gehenden Primärressourcen ist dies ein wesentlicher Schritt hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Rohstoffreserven. Neben Abfallvermeidung ist das Thema Rohstoffeffizienz eine unserer wichtigsten Aufgaben, um nachkommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit