Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet

Zum 35. Geburtstag des ENTSORGA-Magazins kommen auch vom BDE aus Berlin alle guten Wünsche und ein großer Dank für die intensive Berichterstattung über breite Themenkomplexe in Umweltschutz und Recycling.

Foto: BDE(10.10.2017) Im Laufe dieser Jahre gab es wichtige Entwicklungen bei diesen Fachthemen, die das ENTSORGA-Magazin engagiert und kompetent aufgegriffen hat. Auch heute liefert die Fachzeitschrift stets einen guten Überblick und trägt so zur Meinungsbildung bei den Branchenthemen bei.
Als im Oktober 1982 die erste ENTSORGA-Ausgabe auf den Markt kam, war es ein Start zur rechten Zeit, denn Umweltfragen gerieten damals immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Ölkrise lag acht Jahre zurück und hatte dem Land einen Eindruck von der Knappheit der Ressourcen vermittelt. Der blaue Umweltengel, das Symbol, das mahnend und anregend umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen erkennbar machen sollte, feierte seinerzeit seinen vierten Geburtstag. Im Kampf gegen den sauren Regen verkauften die Mineralölgesellschaften ab 1983 auch unverbleiten Treibstoff...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.
Autorenhinweis: Peter Kurth, BDE e.V.
Foto: BDE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Peter Kurth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.