Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet

Zum 35. Geburtstag des ENTSORGA-Magazins kommen auch vom BDE aus Berlin alle guten Wünsche und ein großer Dank für die intensive Berichterstattung über breite Themenkomplexe in Umweltschutz und Recycling.

Foto: BDE(10.10.2017) Im Laufe dieser Jahre gab es wichtige Entwicklungen bei diesen Fachthemen, die das ENTSORGA-Magazin engagiert und kompetent aufgegriffen hat. Auch heute liefert die Fachzeitschrift stets einen guten Überblick und trägt so zur Meinungsbildung bei den Branchenthemen bei.
Als im Oktober 1982 die erste ENTSORGA-Ausgabe auf den Markt kam, war es ein Start zur rechten Zeit, denn Umweltfragen gerieten damals immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Ölkrise lag acht Jahre zurück und hatte dem Land einen Eindruck von der Knappheit der Ressourcen vermittelt. Der blaue Umweltengel, das Symbol, das mahnend und anregend umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen erkennbar machen sollte, feierte seinerzeit seinen vierten Geburtstag. Im Kampf gegen den sauren Regen verkauften die Mineralölgesellschaften ab 1983 auch unverbleiten Treibstoff...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.
Autorenhinweis: Peter Kurth, BDE e.V.
Foto: BDE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Peter Kurth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.