Optimierung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung in einem Abwasserbetrieb

Am Beispiel der Abwasserableitung und -behandlung der Stadt Bremen wird gezeigt, wie die Energieeffizienz
entlang des Abwasserpfades optimiert werden kann. Verschiedene Pumpwerke und zwei Kläranlagen waren zu betrachten. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen zusammen kommen.

Abwasserableitung und Abwasserreinigung gehören zu den energieintensivsten Aufgaben im kommunalen Bereich. Die Entwicklung der Abwasserreinigung hat in den letzten vier Jahrzehnten zu einer immensen Verbesserung der Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen geführt. Verbunden mit der deutlichen Erhöhung des Anschlussgerades der Haushalte an ein zentrales Abwassersystem musste die Leistung der Kläranlagen laufend angepasst werden. Die in den letzten Jahrzehnten geforderten und umgesetzten großen Schritte zur Verbesserung der Reinigungsleistung waren in der Regel mit einer deutlichen Steigerung des Klärbeckenvolumens für die biologischen Reinigungsstufen und damit der Belüftungsleistung für zu reinigendes Abwasser verbunden. Damit einher ging immer ein deutlicher Anstieg des Energieverbrauchs.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 07 (Juli 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Peter Fahsing
Dipl.-Ing. Rüdiger Meß
Dipl.-Ing. Helma Köster
Dipl. Biol. Jörg Oppermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit