Für die Bewertung des ökologischen Zustands im Kontext der Wasserrahmenrichtlinie muss die biologische Vielfalt europäischer Gewässer präzise erfasst werden.
Für viele Organismen ist dies aufwändig, zeitintensiv und fehleranfällig. Neue Chancen bietet das sogenannte DNA-Barcoding: Anstelle morphologischer Merkmale wird ein charakteristischer Bereich im Erbgut der Organismen, der DNA-Barcode, ausgelesen. In Zukunft wird es möglich sein, ganze Lebensgemeinschaften mithilfe der Technik schnell und zuverlässig zu charakterisieren. Entsprechend bieten DNA-basierte Methoden Chancen zur Vereinfachung und Beschleunigung des Gewässer-Biomonitorings.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07 - 2017 (Juli 2017) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Daniel Hering Prof. Dr. Florian Leese Prof. Dr. Johann Wolfgang Wägele |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit