Tagung zum betrieblichen Umweltschutz: Vorschau auf den 3. Umweltgipfel in Frankfurt

Zum dritten Mal veranstaltet die dfv Mediengruppe (Frankfurt/M.) zusammen mit dem Umweltinstitut Offenbach einen Umweltgipfel. Der Kongress findet am 14. und 15. November 2017 in Frankfurt-Offenbach statt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Umweltbeauftragte von Unternehmen. Daher ist der Kongress auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV vom RP Darmstadt anerkannt.

Foto: David Ausserhofer/Deutsches Stiftungszentrum(12.09.2017) Das Jahr 2017 ist nicht nur ein Jahr der Bundestagswahl, sondern eines, das ein ganzes Füllhorn von gesetzlichen Vorgaben über die Unternehmen ausgeschüttet hat und noch ausschütten wird. So lautet der Untertitel der Veranstaltung auch 'Gesetzgeber außer Rand und Band'. Unter dem Motto 'Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz' präsentieren und diskutieren auf dem 3. Umweltgipfel 2017 wieder Experten aus allen Bereichen des Umweltschutzes und des Energiesektors über die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen.
In diesem Jahr fokussieren sich die Veranstalter auf die vier Themenblöcke Abfall, Gewässerschutz, Energie und Immissionsschutz. Jeder Themenblock wird von einem ausgewiesenen Fachmann moderiert, der auch die Podiumsdiskussion am Ende jedes Themenblocks leiten wird. Für die Key Note konnte Prof. Dr. Claudia Hornberg gewonnen werden. Sie ist seit 2016 Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) und seit 2001 Inhaberin der Professur für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Sie ist Vizepräsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und seit 2012 berufenes Mitglied der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health.
 
Die Anmeldung zum Umweltgipfel 2017 erfolgt online über www.dfv-technische-fachzeitschriften.de/umwelt_umweltgipfel/.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag (dfv), Umweltinstitut Offenbach (UIO)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: David Ausserhofer/Deutsches Stiftungszentrum



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.