Auf der Powtech 2017 vom 26. bis 28. September in Nürnberg dreht sich alles um Innovationen für die Prozessindustrie. Rund 900 Aussteller präsentieren ihre neuesten Entwicklungen der mechanischen Verfahrenstechnik sowie für Handling und Analyse von Pulvern und Schüttgut. Die Messe bietet Fachbesuchern zudem ein umfassendes Begleitprogramm, darunter eine Sonderschau zum Thema Luftreinhaltung und Staubabscheidung und ein Nonstop-Vortragsprogramm im Expertenforum.
(12.09.2017) Neueste Entwicklungen und weltweite Best-Practice-Lösungen für Verarbeitung, Handling und Transport von Schüttgütern - dafür steht die Powtech, die Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik mit rund 900 Ausstellern aus aller Welt. Über 300 Unternehmen mit Angeboten speziell für die Branchen Bau-Steine-Erden und Recycling werden auf der Powtech 2017 erwartet. Fachbesucher aus den Branchen Bau-Steine-Erden und Recycling finden hier unter anderem Systeme für die Förderung, Zerkleinerung, Trennung, Klassifizierung, Mischung und Verpackung von Granulaten und Pulvern...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 4 - September 2017 (September 2017) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.