Verbesserte Trennverfahren für die Bau- und Recycling-Branche: Vorschau auf die Powtech 2017

Auf der Powtech 2017 vom 26. bis 28. September in Nürnberg dreht sich alles um Innovationen für die Prozessindustrie. Rund 900 Aussteller präsentieren ihre neuesten Entwicklungen der mechanischen Verfahrenstechnik sowie für Handling und Analyse von Pulvern und Schüttgut. Die Messe bietet Fachbesuchern zudem ein umfassendes Begleitprogramm, darunter eine Sonderschau zum Thema Luftreinhaltung und Staubabscheidung und ein Nonstop-Vortragsprogramm im Expertenforum.

Foto: NürnbergMesse (12.09.2017) Neueste Entwicklungen und weltweite Best-Practice-Lösungen für Verarbeitung, Handling und Transport von Schüttgütern - dafür steht die Powtech, die Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik mit rund 900 Ausstellern aus aller Welt. Über 300 Unternehmen mit Angeboten speziell für die Branchen Bau-Steine-Erden und Recycling werden auf der Powtech 2017 erwartet. Fachbesucher aus den Branchen Bau-Steine-Erden und Recycling finden hier unter anderem Systeme für die Förderung, Zerkleinerung, Trennung, Klassifizierung, Mischung und Verpackung von Granulaten und Pulvern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: NürnbergMesse GmbH (Nürnberg)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: NürnbergMesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.