Digital geplant, grün gebaut: NordBau 2017 zeigt Trends in der Bauwirtschaft

Digitale Vernetzung beim Bau und Vorteile durch Stadtbegrünung sind die Megatrends der Bauwirtschaft. Die NordBau 2017, die von 13. bis 17. September 2017 in den Holstenhallen Neumünster stattfindet, stellt beide Themen in den Mittelpunkt des Messeprogramms. Auch das Thema Infrastruktur spielt in diesem Jahr eine große Rolle.

Foto: Holstenhallen Neumünster GmbH (12.09.2017) Das umfangreiche Kongressprogramm steht im Zeichen des Schwerpunkthemas 'Bau digital - zum Anfassen mit Building Information Modelling (BIM)'. Die Vorteile der Digitalisierung werden an plastischen Beispielen gezeigt. Darüber hinaus erhalten Bauherren, Planer, Architekten, Handwerker und Gebäudemanager in zahlreichen Vorträgen Informationen zu Soft- und Hardware-, Mitarbeiter- Qualifizierungs- und Rechtsfragen. Diverse Verbände halten ihre Jahrestagungen ab. Als Extra-Service werden betriebliche Kurzlehrgänge im Bereich der Nutzfahrzeuge angeboten. Wie im Vorjahr findet auch der Architekten- und Ingenieurtag statt, der sich in diesem Jahr ebenfalls dem Messe-Sonderthema 'Digitalisierung am Bau' widmet. Deutsche Landschaftsarchitekten treffen ihre dänischen Kollegen und haben besonders das Thema 'Grün in die Stadt' im Blick.
Dieser Messeschwerpunkt wird von den Fachberatern und Architekten vom Garten- und Landschaftsbau und von Experten der Wohnungswirtschaft gestaltet. Sie zeigen, wie die Begrünung von städtischen Flächen zu einer Steigerung von Immobilienwerten führen und Mehrwerte für Kommunen bieten kann. Die Nord- Bau wird in diesem Jahr die vielfältigen Aspekte des Gärtnerns in der Stadt zu einer Erhöhung der Lebensqualität und finanzieller Anreize darstellen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Holstenhallen Neumünster GmbH (Neumünster)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Holstenhallen Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.