Digital geplant, grün gebaut: NordBau 2017 zeigt Trends in der Bauwirtschaft

Digitale Vernetzung beim Bau und Vorteile durch Stadtbegrünung sind die Megatrends der Bauwirtschaft. Die NordBau 2017, die von 13. bis 17. September 2017 in den Holstenhallen Neumünster stattfindet, stellt beide Themen in den Mittelpunkt des Messeprogramms. Auch das Thema Infrastruktur spielt in diesem Jahr eine große Rolle.

Foto: Holstenhallen Neumünster GmbH (12.09.2017) Das umfangreiche Kongressprogramm steht im Zeichen des Schwerpunkthemas 'Bau digital - zum Anfassen mit Building Information Modelling (BIM)'. Die Vorteile der Digitalisierung werden an plastischen Beispielen gezeigt. Darüber hinaus erhalten Bauherren, Planer, Architekten, Handwerker und Gebäudemanager in zahlreichen Vorträgen Informationen zu Soft- und Hardware-, Mitarbeiter- Qualifizierungs- und Rechtsfragen. Diverse Verbände halten ihre Jahrestagungen ab. Als Extra-Service werden betriebliche Kurzlehrgänge im Bereich der Nutzfahrzeuge angeboten. Wie im Vorjahr findet auch der Architekten- und Ingenieurtag statt, der sich in diesem Jahr ebenfalls dem Messe-Sonderthema 'Digitalisierung am Bau' widmet. Deutsche Landschaftsarchitekten treffen ihre dänischen Kollegen und haben besonders das Thema 'Grün in die Stadt' im Blick.
Dieser Messeschwerpunkt wird von den Fachberatern und Architekten vom Garten- und Landschaftsbau und von Experten der Wohnungswirtschaft gestaltet. Sie zeigen, wie die Begrünung von städtischen Flächen zu einer Steigerung von Immobilienwerten führen und Mehrwerte für Kommunen bieten kann. Die Nord- Bau wird in diesem Jahr die vielfältigen Aspekte des Gärtnerns in der Stadt zu einer Erhöhung der Lebensqualität und finanzieller Anreize darstellen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Holstenhallen Neumünster GmbH (Neumünster)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Holstenhallen Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.