Abscheideranlagen zwischen Waschplatz und Tankstelle: Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik gibt Tipps zur neuen AwSV

Am 1.8.2017 trat die AwSV - die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - bundesweit in Kraft. Sie löst 16 landesspezifische Vorschriften ab. Die AwSV gilt auch für viele Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, die in Tankstellen oder Industriebetrieben eingesetzt sind.

Foto: Umweltberatung Dipl.-Ing. Roland Winkelhardt GmbH (12.09.2017) Für den Einbau ist eine Baugenehmigung, für die Einleitung des Schmutzwassers nach der Reinigung eine Einleitererlaubnis erforderlich. Für die Behandlung von ölverunreinigtem Abwasser muss die Anlage außerdem gemäß DIN EN 858-2 und DIN 1999- 100 dimensioniert werden.
Abscheideranlagen ohne Koaleszenzstufe werden im Rückhaltebereich eingesetzt, also an Tankstellen, in Lagerbereichen oder an Umschlagflächen für Mineralölprodukte. Für die Rückhaltung greift die AwSV, und für die Berechnung gilt die TRwS 781. Bei Tankstellen unterscheidet man zwischen personell besetzten Tankstellen und nicht personell besetzten Tankstellen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (Diez / Lahn)
Autorenhinweis: Angelika Albrecht (Bonn)
Foto: Umweltberatung Dipl.-Ing. Roland Winkelhardt GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Min. Angelika Albrecht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit