Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative

Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot - mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Foto: emovum GmbH (12.09.2017) Die Elektro-Umrüstkits sind unter anderem bei Hermes in E-Transportern im Dauereinsatz. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich alle Transporter mit Frontantrieb in wenigen Tagen umrüsten. Florian Gaertner, Geschäftsführer bei emovum, Das Hamburger Unternehmen emovum bietet Elektro-Umrüstkits für Dieselfahrzeuge an. Foto: emovum GmbH ist davon überzeugt, dass die E-Kits eine echte Alternative zur Neuanschaffung eines Elektrofahrzeugs sind. Wer sich für einen Neukauf eines E-Fahrzeugs entscheidet, liegt durch vielerlei attraktive Fördermöglichkeiten für Gewerbetreibende bei den TCO (Total Costs of Ownership: Gesamtbetriebskosten) oft mit Dieselfahrzeugen gleichauf. Bei Fahrzeugbereitstellung durch den Kunden ist die reine Umrüstung ab 40.000 Euro möglich. Die Gesamtkosten hängen jedoch stark von den kundenindividuellen Ausstattungswünschen, beispielsweise den verschiedenen Batterie-Paketen, ab.
Und wie funktioniert das E-Kit? Konventionelle Fahrzeuge - ob Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge - mit Verbrennungsmotor werden auf rein elektrische Betriebsweise umgerüstet. Alle Komponenten für den Verbrennungsbetrieb werden entfernt. Dadurch entsteht eine Art Fahrzeug- Rohbau. Dann werden die Elektrokomponenten für einen emissionsfreien Betrieb eingebaut. Allerdings muss durch die schwere Batterie das niedrigere Zuladungsgewicht beachtet werden. 'Hermes hat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, nach der wir bis 2025 in allen deutschen Großstädten emissionsfrei zustellen möchten', erklärt Alexander Bartelt, Leiter Corporate Responsibility bei Hermes Deutschland.

Unternehmen, Behörden + Verbände: emovum GmbH (Hamburg)
Autorenhinweis: Manuel Krieg, Dederichs Reinecke & Partner (Hamburg)
Foto: emovum GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Manuel Krieg
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.