Den richtigen Riecher: Zehn Jahre Messprogramm zur Erfassung von Gerüchen aus dem Industriepark

Infraserv Höchst betreibt im Industriepark Höchst in Frankfurt/M. verschiedene Entsorgungseinrichtungen, unter anderem eine Abwasserreinigungsanlage. Da der Betrieb von Entsorgungsanlagen zwangsläufig mit Geruchsemissionen verbunden ist, die bei ungünstigen Witterungsbedingungen im benachbarten Frankfurter Stadtteil Sindlingen wahrgenommen werden können, gibt es dort ein Geruchs-Messprogramm, mit dem die Gerüche objektiv erfasst und dokumentiert werden.

Foto: Infraserv GmbH (12.09.2017) Die Entsorgungsanlagen für Abwässer und Klärschlämme des Industrieparks Höchst befinden sich im Westteil des 4,6 Quadratkilometer großen Areals in unmittelbarer Nähe zur Werksgrenze - und somit auch in direkter Nachbarschaft zum Frankfurter Stadtteil Sindlingen, der an den Industriepark Höchst angrenzt. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen können in Sindlingen Gerüche wahrgenommen werden, die beim Betrieb der Entsorgungsanlagen zwangsläufig entstehen. Infraserv Höchst, die diese Entsorgungsanlagen betreibt, hat in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen zur Geruchsreduzierung umgesetzt. Seit rund zehn Jahren gibt es ein Geruchs-Messprogramm, mit dem die Gerüche objektiv erfasst und dokumentiert werden.
Mohamed Amhamdi wohnt nicht in Sindlingen, doch die Straßenzüge in unmittelbarer Nachbarschaft des Industrieparks Höchst kennt er ganz genau. Zwei, drei Mal pro Monat ist er im Lachgraben, der Gustavsallee und in der Küferstraße unterwegs, manchmal vormittags, dann wieder abends oder auch mitten in der Nacht. Sein Job: Er schnuppert. Der 26-Jährige ist einer der Prüfer, die für die Olfasense GmbH im Auftrag von Infraserv Höchst Geruchsmessungen im Umfeld des Industrieparks durchführen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (Frankfurt/Main); Olfasense GmbH (Kiel)
Autorenhinweis: Michael Müller (Infraserv, Frankfurt)
Foto: Infraserv GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Michael Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.