Immer gleichbleibend aktiv: DeNOx-Katalysatoren lassen sich nur aufwändig regenerieren

Die katalytische Entstickung (Selective Catalytic Reduction, SCR) wird seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich der thermischen Abfallbehandlung zur Reduktion von Stickoxiden eingesetzt. Dabei kann es zu Desaktivierungen des Katalysators kommen. Die möglichen Ursachen für eine Verunreinigung sind vielfältig. Um sie zu beheben, stehen mehrere Verfahren zur Regeneration des Katalysators zur Verfügung.

Abb.: HZI (12.09.2017) Bei vielen Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung (Energy from Waste, EfW) wurde die Katalysatoranlage hinter eine bereits bestehende Abgasreinigung nachträglich eingebaut. Dies hat den Nachteil, dass oftmals das Temperaturniveau von der Sättigungstemperatur eines Nasswäschers auf die Betriebstemperatur des Katalysators wieder angehoben werden muss. Um die Integration eines Katalysators in das Gesamtkonzept energetisch zu optimieren, wurden deshalb alternative Schaltungen entwickelt und tiefere Betriebstemperaturen angestrebt. Dabei können Desaktivierungen des Katalysators auftreten, wie in einem Vortrag auf der diesjährigen Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz dargestellt wurde. An alternativen Schaltungen für EfW-Anlagen lassen sich vier Varianten unterscheiden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hitachi Zosen Inova AG (CH-Zürich)
Autorenhinweis: Ruedi Frey (Senior Engineer, Hitachi Zosen); Anette Weingärtner (Berlin)
Abb.: HZI



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Ruedi Frey
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.