Ständig neue Hindernisse: Baustoffrecycling setzt sich nur mühsam durch

Wenn in Deutschland von der Menge her etwas von höchster Relevanz ist, sind es Baustoffe. Das Umweltbundesamt errechnete vor einigen Jahren eine gigantische Menge von 28 Milliarden Tonnen an Gebäuden und Infrastrukturen in Deutschland. Dieses menschgemachte Rohstofflager könnte wieder rezykliert werden. Könnte. Denn menschgemachte Unzulänglichkeiten und Lobbyismus verhindern mehr denn je, was Ökologie und Ökonomie gebieten.

Foto: M. Boeckh(12.09.2017) 'Deutschland befindet sich in einer notwendigen Transformation zu einer ressourcenschonenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kreislaufwirtschaft', so formulierte es unlängst das Umweltbundesamt (UBA) bei der Vorstellung des 10. Monitoring- Berichtes der Bauwirtschaft (siehe Kasten S. 14). Die Daten hierin beziehen sich allerdings auf das Jahr 2014, was den eigentlichen Aussagen aber keinen Abbruch tut, denn die Baubranche ist keine, die sich durch allzu große Veränderungen auszeichnet. Das ENTSORGA-Magazin hat sich bereits mehrfach den Problemen gewidmet, die besonders dem Baustoffrecycling anhaften (vgl. ENTSORGA 8/9 2015 'Manchmal hart wie Beton').
Und es scheint, als kämen neue Probleme hinzu. Die eingangs geschilderte 'Transformation' scheitert offensichtlich allzu oft am Lobbyismus innerhalb der Bauindustrie. Wie anders ist es zu erklären, dass Recyclingmaterialien alle wissenschaftlichen Untersuchungen zum Beispiel auf Druckfestigkeit überstehen, diese Erkenntnisse aber keinen Einzug in deutsche Industrie-Normen finden? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA), Carbon-Express (Schwarzach/Main), CFK-Valley Stade e.V. (Stade), Feess GmbH & Co. KG (Kirchheim/Teck), Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 7
Preis: € 6,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.