Ausbauvarianten von Erdwärmesonden - Feldtests für das Bauvorhaben 'Festo AutomationCenter'

Die Festo AG & Co. KG erweiterte in Esslingen- Berkheim ihren Firmensitz mit dem Bau eines 16 geschossigen Bürohochhauses.

Im neuen Festo Automation Center entstanden auf rund 12.000 m² Bruttogrundfläche hochwertige Arbeitsplätze sowie Besprechungs- und Veranstaltungsräume. Zur Konditionierung der Großraumbüros kommen neben einer Betonkerntemperierung auch an der Fassadeangeordnete Unterflurkonvektoren als schnell reagierende Regelelemente zum Heizen und Kühlen zum Einsatz. Über diese Bodenkonvektoren erfolgt ein Großteil der mechanischen Be-und Entlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Die Wärme- und Kälteerzeugung wird über ein Mehrquellen-Wärmepumpenkonzept mit verschiedenen Niedertemperaturwärmequellen und -senken realisiert. Dabei wird Energie aus einem 1.300 m³ großen Eisspeicher, einem 50 Sonden umfassenden Erdwärmesondenfeld und der Außenluft über
eine reversible Wärmepumpenanlage genutzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Pfeil
Stephan Esterl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.