Zur Anbindung der in der Ostsee befindlichen Windparks Wikinger und Arkona-
Becken-Südost werden rund 90 km Seekabel verlegt, die über Spezialschiffe in den Ostseeboden eingebracht werden.
Rund 400 m vor der Strandlinie im Greifswalder Bodden werden die 250 mm dicken und pro Meter 120 kg schweren Kabel über ein Leerrohrsystem bis zum Umspannwerk Lubmin geführt. Der Auftrag hierfür ging an die ARGE HDD Lubmin mit den Firmen Matthäi Westerstede, Matthäi Wasserbau und Beermann Bohrtechnik. Im September 2015 startete die erste von sechs Anlandungsbohrungen vom 'Baufeld A' in Richtung des Zielpunktes, welcher rund 600 m entfernt in der Ostsee liegt. Ein Jahr später endete der letzte der insgesamt sechs Rohreinzüge.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 -2017 (Februar 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hermann Lübbers Dipl.-Ing. Timo Mücke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.