Lufteinziehende Wirbel können bei Wehranlagen oder Einlaufbauwerken zu einer deutlichen Reduktion des Abfuhrvermögens führen oder sogar Schäden verursachen.
Der Beitrag befasst sich mit der numerischen und physikalischen Modellierung der Wirbelbildung anhand zweier Fallbeispiele: Vor einem Wehrfeld sowie an einem Einlaufbauwerk wurden in physikalischen Modellversuchen und numerischen Simulationen Strömungsverhältnisse untersucht, bei denen lufteinziehende Wirbel auftraten. Dabei wurden die Öffnungshöhe des Wehrschützes variiert beziehungsweise vor dem Einlaufbauwerk Maßnahmen zur Abwehr von lufteinziehenden Wirbeln getestet und die Modellversuche mit Strömungssimulationen verglichen. Ziel war zu bestimmen, inwieweit mit Strömungssimulationen das Auftreten von lufteinziehenden Wirbeln abgeschätzt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06 - 2017 (Juni 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Irina Kampel Dipl.-Ing. Boris Huber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.