Fischverträgliche Kraftwerksgestaltung mit drehzahlvariablen Propellerturbinen

Beim Bau und bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen muss insbesondere die Fischverträglichkeit Beachtung finden. Flussaufwärts und flussabwärts migrierende Lebewesen sollen die Möglichkeit haben, die Kraftwerke sicher zu passieren. Dabei spielt in erster Linie die ökologische Gestaltung der Kraftwerksperipherie eine Rolle.

Für den Fischaufstieg gibt es bewährte und innovative Konzepte. Charakteristisch ist, dass der Fischaufstieg immer am Kraftwerk vorbei stattfindet. Der Fischschutz und Fischabstieg bringt hingegen größere Herausforderungen mit sich und kann grundsätzlich entweder am Kraftwerk vorbei oder durch das Kraftwerk hindurch stattfinden. Ziel der ökologischen Kraftwerksgestaltung ist es, flussabwärts migrierende Lebewesen sicher ins Unterwasser zu leiten. Ein Feinrechen mit Bypasseinrichtungen ermöglicht einen sicheren Abstieg und verhindert, dass ein Großteil der Lebewesen in die Turbinen gerät. Um jedoch auch die Lebewesen zu schützen, die trotz des Feinrechens in die Turbinenkammergeraten, kann eine fischverträgliche Turbine hilfreich
sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Christian Winkler
Dipl.-Ing. Manuela Winbeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.