Die nachträgliche Herstellung der Durchgängigkeit an bestehenden Kraftwerksanlagen erfolgt in jedem Fall anders als bei einem Neubau, bei dem von vornherein die Erfordernis der Fischdurchgängigkeit berücksichtigt werden kann. An der Wehranlage Runserau am Tiroler Inn kann die Fischdurchgängigkeit nicht mit einer konventionellen Lösung hergestellt werden.
Angesichts der beengten Platzverhältnisse und der sehr hohen Wasserspiegelschwankungen im Oberwasser wurde eine Literaturstudie zu Fischliften und deren Einsatz weltweit durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Lösung 'Fischlift Runserau" umgesetzt, so dass für diesen Standort aus ökologischer und technisch-wirtschaftlicher Sicht das Optimum erreicht wurde. Über ein konventionelles Einstiegsbauwerk werden die Fische zum Fischlift geführt. Durch die Überhöhung des Liftes und die Kombination mit einer langen Abschwemmleitung können die Fische in 600 m Entfernung zum Querbauwerk an einer optimalen Stelle wieder in den Inn entlassen werden. Die Wanderzahlen der ersten Monitoringperiode bestätigen die Funktionalität dieser Sonderlösung, die de facto eine Kombination erprobter Standard-Lösungen darstellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Thonhauser Mag. Dr. Martin Schletterer Ing. Martin Oberwalder Ing. Frank Mühlbacher Dipl.-Ing. Erwin Frick |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.