Noch bis Frühjahr 2017 wird derzeit der Berliner Sacrow-Paretzer-Kanal und ein Teil des Havelkanals in Berlin auf einer Gesamtlänge von 14 km ausgebaut. Das Bundesverkehrsministerium investiert rund 38 Mio. Euro in die Vertiefung und Sanierung der Bundeswasserstraße.
Der Sacrow-Paretzer-Kanal im Bundesland Brandenburg ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Untere-Havel-Wasserstraße. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg. Der Kanal wurde in den Jahren 1874 bis 1875 mit dem Durchstich der Havel zwischen den Ortslagen Sacrow und Paretz gebaut, um den Schifffahrtsweg zu verkürzen. Heute hat er eine durchschnittliche Wasserspiegelbreite von 50 m bei einer Wassertiefe von ca. 3,20 m.
Das wasserbauliche Großvorhaben sieht unter anderem eine Vertiefung der Sohle des Berliner Sacrow-Paretzer-Kanals um durchschnittlich 80 cm auf vier Meter vor. Weiterhin die Instandsetzung und den Ausbau der Ufersicherung gegen Wellenschlag und Strömungswirkungen mit Wasserbausteinen mit unterschiedlichen Deckwerksdicken. Außerdem werden eine neue Wartestelle am Ostufer des Havelkanals sowie eine neue Wendestelle im Mündungsbereich gebaut. Die Ausführung des Vorhabens hat die Weseler Firma Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG übernommen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Günter Knackfuß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.