Noch bis Frühjahr 2017 wird derzeit der Berliner Sacrow-Paretzer-Kanal und ein Teil des Havelkanals in Berlin auf einer Gesamtlänge von 14 km ausgebaut. Das Bundesverkehrsministerium investiert rund 38 Mio. Euro in die Vertiefung und Sanierung der Bundeswasserstraße.
Der Sacrow-Paretzer-Kanal im Bundesland Brandenburg ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Untere-Havel-Wasserstraße. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg. Der Kanal wurde in den Jahren 1874 bis 1875 mit dem Durchstich der Havel zwischen den Ortslagen Sacrow und Paretz gebaut, um den Schifffahrtsweg zu verkürzen. Heute hat er eine durchschnittliche Wasserspiegelbreite von 50 m bei einer Wassertiefe von ca. 3,20 m.
Das wasserbauliche Großvorhaben sieht unter anderem eine Vertiefung der Sohle des Berliner Sacrow-Paretzer-Kanals um durchschnittlich 80 cm auf vier Meter vor. Weiterhin die Instandsetzung und den Ausbau der Ufersicherung gegen Wellenschlag und Strömungswirkungen mit Wasserbausteinen mit unterschiedlichen Deckwerksdicken. Außerdem werden eine neue Wartestelle am Ostufer des Havelkanals sowie eine neue Wendestelle im Mündungsbereich gebaut. Die Ausführung des Vorhabens hat die Weseler Firma Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG übernommen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Günter Knackfuß |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.