FishCam - Videomonitoring zur Funktionsanalyse von Fischaufstiegsanlagen

Mit der neu entwickelten FishCam wird die Fischmigration in Fischaufstiegsanlagen ohne Hälterung in Reusen sowie ohne Kontakt und Stress für die Fische erfasst.

Das System besteht aus einer LAN-Kamera in einem Reinwassergehäuse und einem Erfassungstunnel. Die Software FishNet basierend auf der Bildklassifizierung über Deep Convolutional Neural Networks zur Datenanalyse wurde trainiert und getestet. Die Genauigkeit des Netzwerkes zur Differenzierung zwischen Fisch- und Nicht-Fisch-Objekten liegt bei ca. 97 % richtig klassifizierter Objekte. Die Feldarbeiten einer Funktionsüberprüfung konnten von einer 2 Mal täglichen Reusenentleerung und -reinigung auf eine wöchentliche Reinigung der FishCam und eine monatliche Datenauslesung reduziert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader
DHI Sabine Käfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.