Wertstoffoffensive in Hamburg

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist u.a. für Sammlung, Transport und Behandlung von Haushaltsabfällen in Hamburg verantwortlich. Für die SRH als kommunales Unternehmen hat der Klima- und Ressourcenschutz eine hohe Priorität. Mit der wachsenden Weltbevölkerung wächst auch die Menge an Abfällen und besonders jetzt ist ein Umdenk- und Umsetzungsprozess von einer linearen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft von äußerster Wichtigkeit.

Aus diesem Grund hat die SRH 2011 die Hamburger Recycling-Offensive gestartet, mit dem Ziel einer deutlichen Mengensteigerung der haushaltsnahen Papier-, Bio- und Kunststoffsammlung. Die Umsetzung der Recycling-Offensive wurde durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, eine veränderte Gebührenstruktur und eine Wertstoff-Verordnung flankiert. Die aktuellen Ergebnisse, beispielsweise in der veränderten Struktur der Behälterzahlen der Papier- und Biotonnen, oder der hohen Anschlussgrade, zeigen die erfolgreiche Umsetzung der Recycling-Offensive.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
Maria Kaczmarzyk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.