Carbonfaserverstärkter Kunststoff - wertvolle Ressource oder problematischer Abfall?

Durch ihre hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht, sind carbonfaserverstärkte Kunststoffe bereits seit Jahrzehnten im Leichtbaubereich etabliert. In den Letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Carbonfasernutzung auch auf neuen Anwendungsfeldern zu verzeichnen. Doch mit dem großen Anwendungspotenzial gehen auch große Herausforderungen in den Bereichen des Recyclings und der Entsorgung der Fasern einher.

Obwohl Pyrolyse und Solvolyse grundsätzlich Potenzial zur Wiedergewinnung und damit Wiederverwertung von Fasern zeigen, ist es bislang nicht möglich ein wirtschaftliches Recycling ohne Einbußen in der Qualität der Fasern zu verwirklichen. Für den klassischen Beseitigungspfad, die Müllverbrennung, sind die Fasern auch nur bedingt geeignet, da ihr Verbrennungsverhalten ein technisches und gesundheitliches Risiko darstellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Jan Stockschläder
Marco Limburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.