Interdependenzen zwischen Abfallwirtschaft und Energiewende

Der Klimawandel erfordert die weltweite Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Deutschland will das spätestens bis 2050 erreichen.

Damit einher geht zwangsläufig der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Dieser hat dann auch weitgehende Konsequenzen für die Abfallwirtschaft. Ohne Kohlekraftwerke gibt es auch keinen Gips mehr aus der Rauchgasreinigung und auch keine Verbrennungsaschen. Beides muss dann durch andere Sekundärrohstoffe oder sogar durch Primärrohstoffe aus natürlichen Lagerstätten substituiert werden. Zudem entfällt die Mitverbrennung von Klärschlamm. Über hundert Abfallverbrennungsanlagen werden jedoch Systemdienstleistungen für die dezentral organisierte Energiewende erbringen und langfristig vorzugsweise Wärme produzieren. Die zukünftige nachhaltige Industriegesellschaft wird auf den essentiellen Säulen Energiewen-de und Rohstoffwende basieren. Die Abfallverbrennung wird dabei klimaschonend und systemstabilisierend weiterhin eine große Bedeutung haben.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit