Windsichter wie z.B. der Zick-Zack-Sichter sind für die Anreicherung werthaltiger Fraktionen etablierte Systeme. Die Partikelbewegung in einem Zick-Zack-Sichter wurde mithilfe der Particle-Tracking-Velocimetry untersucht.
Das fotogrammetrische Verfahren ermöglicht es, die dreidimensionale Bewegung der Einzelpartikel im Sichter aufzuzeichnen und zu analysieren. Mittlere Bewegungsgrößen wie z.B. die Geschwindigkeit der Partikel sowie die lokale Beladung im Sichter können auf diese Weise dargestellt und analysiert werden. Die Zonen des Auf- und Abwärtstransportes der Partikel konnten lokalisiert und in Hinblick auf die Trennung bewertet werden. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, ein vertieftes Verständnis für die Vor-gänge zu entwickeln und auf dieser Basis die Prozesse weiter zu optimieren.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Sebastian Bartscher Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen Holger Czajka B.Eng. Simon Schepers |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.