Mit 335 m Höhe soll der Rogun-Staudamm in Tadschikistan die höchste Talsperre der Erde werden. Das Bauwerk entsteht am Fluss Wachsch, einem Nebenfluss des Amudarja, oberhalb des Nurek-Staudamms. Offizieller Baustart für die Talsperre mit einem 660 m langen Steinschüttdamm war der 29. Oktober 2016.
Rogun ist ein Projekt für das Guinness-Buch der Rekorde - nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern vor allem wegen der langen Bauzeit. Geplant ist das Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 3 600 MW seit dem Jahr 1976. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion waren der Damm mit der Höhe von 40 m und ein 20 km langer Tunnel fertiggestellt. Im Jahr 1993 wurden die Bauarbeiten wegen der fehlenden weiteren Finanzierung und der Abwanderung von Fachkräften eingestellt. Ein Jahr später wurden aufgrund eines Hochwassers der Damm weggespült und der Tunnel sowie Bürogebäude überflutet.
Überhaupt kennzeichnet Zentralasien nach der Sowjet-Ära eine permanente Wasser- und Stromkrise. Im alten System hatten die fünf Länder der Region ihre Ressourcen geteilt. Die Zusammenarbeit basierte auf einem einfachen Prinzip. Drei Republiken - Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan waren reich an Energieressourcen, während die beiden anderen - Tadschikistan und Kirgisistan - reichliche Wasservorräte in riesigen Hochgebieten hatten. Sie alle mussten zusammenarbeiten -, um sicherzustellen, dass es im Frühjahr und Sommer Wasser für die Kulturen gab und Strom für alle im Winter. Dann fiel die UdSSR im Jahre 1991 auseinander und jedes Land blieb seinen Problemen überlassen. 2004 schloss die tadschikische Regierung eine Vereinbarung mit dem russischen Aluminiumkonzern Rusal, um das Projekt wiederzubeleben und fertigzustellen. Drei Jahre später jedoch wurde der Vertrag mit Rusal aufgrund unterschiedlicher Ansichten der Parteien über die technischen Parameter der Staumauer gelöst. [...]
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Günter Knackfuß |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.