Deutschlands größtes Oberbecken instand gesetzt

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal nahe des Rennsteigs in Thüringen ist ein wichtiger Teil der Wasserkraftflotte der Vattenfall Wasserkraft GmbH und mit 1 060 MW installierter Leistung ein großer und erprobter Energiespeicher für Deutschland. Während eines vier Wochen dauernden Werkstillstandes
im Frühjahr 2016 wurde ein ganzes Paket an Maßnahmen abgearbeitet. So zum Beispiel wurden an drei der vier Pumpspeichersätze (mit je 265 MW) die Jahreshauptkontrolle mit Begutachtung der Haupt- und Nebenaggregate und dem Tausch von Verschleißteilen durchgeführt.

Der Hauptarbeitsort für die ca. 25 Mitarbeiter der Firma Walo Bertschinger AG aus der Schweiz war das gewaltige Oberbecken (Inhalt 13,5 Mio. m³ Wasser). Das über 1 000 m breite, 900 m lange und bis zu 45 m tiefe künstliche Becken wurde für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Beckendichtung entleert. Die Dichtung besteht aus Asphaltbeton und ist mit einer Verschleißschicht aus Mastix überzogen. Diese schützt die Dichtung vor der Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) und musste nach 14 Jahren erneuert werden. Die Dichtung erhielt im Bereich der Beckensohle und dem unteren Bereich der Böschung eine neue Mastixversiegelung. Außerdem wurden die Bauwerksanschlussfugen auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin überprüft.
Mit der Planung und Überwachung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann beauftragt. Die behördliche Begleitung der Instandsetzungsmaßnahme erfolgte durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Heß
Dipl.-Ing. Detlef Hogh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'