Das Brikettieren zur Aufbereitung von Schleifschlämmen
schont Kosten, Ressourcen und Umwelt
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Bearbeitung oft unverzichtbar und ein wichtiger Faktor der Produktionskosten. Dabei bleiben insbesondere bei Schleif- und Finishingprozessen bis zu 80 Gewichtsprozent des Kühlschmierstoffes an den Spänen gebunden. Dies macht Schleifschlamm zu einem interessanten Wirtschaftsgut, allerdings wird dieser gleichzeitig als Sondermüll eingestuft, sodass er gesondert entsorgt werden muss. Eine sorgfältige Trennung von Spänen und meist teurem Schleiföl ist daher von hohem ökologischen und wirtschaftlichen Wert für den Erzeuger und stellt einen bedeutsamen Prozessschritt nach der Fertigung dar. Eine hydraulische Brikettierpresse, die den Schleifschlamm langsam unter Ausfluss der Flüssigkeit in Briketts verdichtet, eignet sich besonders, da sie ohne Zugabe weiterer Hilfsstoffe arbeitet, was eine uneingeschränkte Wiederverwendung des Kühlschmierstoffs sicherstellt. Eine Brikettierpresse punktet im Vergleich zu alternativen Technologien der Späneaufbereitung durch deutlich geringe Anschaffungs und Betriebskosten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 - 02 (Juni 2017) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd Rosemann Catrin Chow |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.