Hohes Wertschöpfungspotenzial

Die 'Martin Slagline' kombiniert den trockenen Austrag und die Aufbereitung von Rostschlacke

Die Suche nach sekundären Rohstoffquellen bietet Betreibern von Abfallverbrennungsanlagen die Chance, neben der Vermarktung der umweltschonend produzierten Energie weitere Einnahmen mit dem Verkauf von Metallen zu realisieren, die aus der Rostschlacke zurückgewonnen werden. Damit ließen sich beispielsweise steigende Kosten für die Deponierung auffangen. Das hier vorgestellte Verfahren der Trockenentschlackung, die 'Martin Slagline', kombiniert den trockenen Austrag und die nachfolgende Aufbereitung der trockenen Rostschlacke. Die Betriebserfahrung der Trockenentschlackung umfasst mittlerweile mehr als sieben Jahre und belegt die verfahrenstechnische Funktionalität. Der im Bestand übliche konventionelle Nassaustrag mit dem Stößelentschlacker kann auf die neue Technologie der Trockenentschlackung umgerüstet werden. Die vorentstaubte Grobschlacke kann mit konventioneller Logistik transportiert werden. Der verfahrenstechnische und apparative Aufwand bei der Wertstoffrückgewinnung ist nahezu analog zur Nassschlackenaufbereitung.Somit können bestehende Aufbereitungsanlagen für Nassschlacke mit gewissen Anpassungsarbeiten auf die Metallrückgewinnung aus trockener Rostschlacke umgestellt werden. Das senkt die Investitionssumme deutlich. Dem Betreiber steht ein durchgängiges Konzept vom trockenen Austrag der Rostschlacke bis zur Wertstoffrückgewinnung zur Verfügung. Mit der Trockenentschlackung und der Aufbereitung von Rostschlacke wird der Beitrag von Technologien zur umweltschonenden und energetisch effizienten Behandlung von Restabfällen sinnvoll ergänzt. Das Verfahren bildet die Grundlage, um die Rückgewinnungsraten von Metallen zu erhöhen, die in der
Rostschlacke enthalten sind, und trägt damit zur nachhaltigen Rohstoffnutzung bei.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 02 (Juni 2017)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Eva-Christine Langhein
Dr.-Ing. Ralf Koralewska
Max Schönsteiner
Dr. Axel Hanenkamp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.