Für die Gewinnung von strategischen Wertstoffen
aus den Aufbereitungsrückständen von Autoabgaskatalysatorschlacken werden neue Ansätze untersucht
Die Rolle der Rohstoffe für die Entwicklung von Hochtechnologien steht mehr denn je in dem Fokus der europäischen Politik und Gesellschaft. Durch das Bekenntnis Deutschlands zu einer umfassenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik hat sich ein Wandel vollzogen hin zu nachhaltigen Produkten, die ressourcen- und energieeffizient hergestellt werden. Mit den dafür notwendigen Technologien steigt die Nachfrage nachspeziellen Werkstoffen, die ein breites Spektrum an Elementen des Periodensystems enthalten, die häufig nur begrenzt verfügbar sind, etwa Seltenerdelemente wie Cer, Lanthan und andere. Deren Recyclingquote liegt derzeit noch im kleinen Prozentbereich. Als eine potenzielle Rohstoffquelle, mit der diese Quote mittelfristig signifikant erhöht werden könnte, gelten beispielsweise die Produktions- und Aufbereitungsrückstände von Autoabgaskatalysatorschlacken. Über die BMBF Fördermaßnahme'r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellungwirtschaftsstrategischer Rohstoffe' im Rahmenprogramm 'Forschung für nachhaltige Entwicklung' (FONA) wurde 2015 hierzu das Projekt MinSEM ('Mineralische Rückständeenthaltend: Seltenerdelemente und Platingruppen-Metalle') gefördert. Hierbei handelt es sich um ein Konsortium von sieben wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen, die unter der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS innovative Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen und Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei Prozesse, die es ermöglichen, ein breites Spektrum an mineralischen Materialien so aufzubereiten, dass eine Rückgewinnung strategischer Metalle mit der Verwertung von Restfraktionen einhergeht. Die Aufgabe besteht somit darin,Seltenerdelemente und Platingruppenmetalle nicht nur zu extrahieren, sondern auch in verwertbare Produkte zu überführen und damit den Wertstoffkreislauf zu schließen. Die mineralische Restfraktion, die beim Recycling in großer Menge vorliegt, soll zudem als Sekundärprodukt in der Erzeugung moderner Baustoffe zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern der dem Recycling von Abgaskatalysatoren zugrunde liegende Schmelzprozess ressourcen- und energieeffizienter durchgeführt werden kann. Im folgenden Beitrag wird nah auf die Rückgewinnung von strategischen
Wertstoffen aus Schlacke aus dem Recycling von Autokatalysatoren gegangen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2017 - 02 (Juni 2017) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Karolina Kazmierczak Dr. Gert Homm Dr. Carsten Gellermann Prof. Dr. Rudolf Stauber |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.