Bewährte Ergänzung

Der Elektrolichtbogenofen besitzt ein großes Potential für eine
effiziente Metallrückgewinnung aus NE-Metallschlacken

Ein traditionelles Ziel metallurgischer Prozesse besteht darin, die Gewinnung und Rückgewinnung von Metallen zu maximieren. In der Nichteisen-Metallurgie, besonders bei der Gewinnung von Zink, Blei, Kupfer und Nickel, sowie bei der Behandlung von Schlacken und Reststoffen, finden Elektrolichtbogenöfen (Submerged arc furnaces,SAF) eine ungeminderte Nachfrage. Die SMS group GmbH, Düsseldorf, entwickelt seit nunmehr über einhundert Jahren Elektroofenkonzepte und hat diese in bislang rundsiebenhundert Projekten in verschiedenen Produktionsbereichen verwirklicht [8].Im Verlauf der Projekte wurden auch die computergestützten Werkzeuge für die Kalkulation und Simulation von Prozessen und Verfahren weiterentwickelt[3].Speziell für die Schlackenreinigung wurden in den vergangenen 40 Jahren 20 Elektroöfen ausgeliefert und in den meisten Fällen als Ergänzung an die Schmelzaggregat ean geschlossen, etwa Teniente- und Noranda-Konverter, Outokumpu-Schwebeschmelzöfen und Flammöfen. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stein- und Metallanteil in der Schlacke zu verringern. Die Chargierung erfolgt hierbei überwiegend flüssig über Zulaufkanäle oder als Stückgut über Chargiersysteme. Über die Anwendungen von SAF-Anlagen der Nichteisen-Metallurgie gibt es Forschungsarbeiten aus mehreren Jahrzehnten. Verschiedene Dissertationen zudiesem Themenbereich belegen, dass Elektrolichtbogenöfen in metallurgischen Anlagen flexibel eingesetzt werden können. In diesem Aufsatz werden verschiedene erforschte Anwendungsgebiete vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eisenrückgewinnung aus Rotschlamm, die Kobaltrückgewinnung aus Kupferschlacken und die Gewinnung von Blei und Zink aus Schlacken der Bleiproduktion. Zukünftig könnte die Gewinnung von Mangan aus Tiefseemineralen, den sogenannten Manganknollen, ein weiteres Produktionsfeld
des Elektrolichtbogenofens darstellen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 02 (Juni 2017)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Michael Kalisch
Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
M.Sc. David Friedmann
Dr. Rolf Degel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.