Bewährte Ergänzung

Der Elektrolichtbogenofen besitzt ein großes Potential für eine
effiziente Metallrückgewinnung aus NE-Metallschlacken

Ein traditionelles Ziel metallurgischer Prozesse besteht darin, die Gewinnung und Rückgewinnung von Metallen zu maximieren. In der Nichteisen-Metallurgie, besonders bei der Gewinnung von Zink, Blei, Kupfer und Nickel, sowie bei der Behandlung von Schlacken und Reststoffen, finden Elektrolichtbogenöfen (Submerged arc furnaces,SAF) eine ungeminderte Nachfrage. Die SMS group GmbH, Düsseldorf, entwickelt seit nunmehr über einhundert Jahren Elektroofenkonzepte und hat diese in bislang rundsiebenhundert Projekten in verschiedenen Produktionsbereichen verwirklicht [8].Im Verlauf der Projekte wurden auch die computergestützten Werkzeuge für die Kalkulation und Simulation von Prozessen und Verfahren weiterentwickelt[3].Speziell für die Schlackenreinigung wurden in den vergangenen 40 Jahren 20 Elektroöfen ausgeliefert und in den meisten Fällen als Ergänzung an die Schmelzaggregat ean geschlossen, etwa Teniente- und Noranda-Konverter, Outokumpu-Schwebeschmelzöfen und Flammöfen. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stein- und Metallanteil in der Schlacke zu verringern. Die Chargierung erfolgt hierbei überwiegend flüssig über Zulaufkanäle oder als Stückgut über Chargiersysteme. Über die Anwendungen von SAF-Anlagen der Nichteisen-Metallurgie gibt es Forschungsarbeiten aus mehreren Jahrzehnten. Verschiedene Dissertationen zudiesem Themenbereich belegen, dass Elektrolichtbogenöfen in metallurgischen Anlagen flexibel eingesetzt werden können. In diesem Aufsatz werden verschiedene erforschte Anwendungsgebiete vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eisenrückgewinnung aus Rotschlamm, die Kobaltrückgewinnung aus Kupferschlacken und die Gewinnung von Blei und Zink aus Schlacken der Bleiproduktion. Zukünftig könnte die Gewinnung von Mangan aus Tiefseemineralen, den sogenannten Manganknollen, ein weiteres Produktionsfeld
des Elektrolichtbogenofens darstellen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 02 (Juni 2017)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Michael Kalisch
Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
M.Sc. David Friedmann
Dr. Rolf Degel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'