Der Elektrolichtbogenofen besitzt ein großes Potential für eine
effiziente Metallrückgewinnung aus NE-Metallschlacken
Ein traditionelles Ziel metallurgischer Prozesse besteht darin, die Gewinnung und Rückgewinnung von Metallen zu maximieren. In der Nichteisen-Metallurgie, besonders bei der Gewinnung von Zink, Blei, Kupfer und Nickel, sowie bei der Behandlung von Schlacken und Reststoffen, finden Elektrolichtbogenöfen (Submerged arc furnaces,SAF) eine ungeminderte Nachfrage. Die SMS group GmbH, Düsseldorf, entwickelt seit nunmehr über einhundert Jahren Elektroofenkonzepte und hat diese in bislang rundsiebenhundert Projekten in verschiedenen Produktionsbereichen verwirklicht [8].Im Verlauf der Projekte wurden auch die computergestützten Werkzeuge für die Kalkulation und Simulation von Prozessen und Verfahren weiterentwickelt[3].Speziell für die Schlackenreinigung wurden in den vergangenen 40 Jahren 20 Elektroöfen ausgeliefert und in den meisten Fällen als Ergänzung an die Schmelzaggregat ean geschlossen, etwa Teniente- und Noranda-Konverter, Outokumpu-Schwebeschmelzöfen und Flammöfen. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stein- und Metallanteil in der Schlacke zu verringern. Die Chargierung erfolgt hierbei überwiegend flüssig über Zulaufkanäle oder als Stückgut über Chargiersysteme. Über die Anwendungen von SAF-Anlagen der Nichteisen-Metallurgie gibt es Forschungsarbeiten aus mehreren Jahrzehnten. Verschiedene Dissertationen zudiesem Themenbereich belegen, dass Elektrolichtbogenöfen in metallurgischen Anlagen flexibel eingesetzt werden können. In diesem Aufsatz werden verschiedene erforschte Anwendungsgebiete vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eisenrückgewinnung aus Rotschlamm, die Kobaltrückgewinnung aus Kupferschlacken und die Gewinnung von Blei und Zink aus Schlacken der Bleiproduktion. Zukünftig könnte die Gewinnung von Mangan aus Tiefseemineralen, den sogenannten Manganknollen, ein weiteres Produktionsfeld
des Elektrolichtbogenofens darstellen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 - 02 (Juni 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M.Sc. Michael Kalisch Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich M.Sc. David Friedmann Dr. Rolf Degel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit