Markt unter Druck

Angesichts anhaltender Entsorgungsengpässe gibt es in Deutschland Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.

Die Situation auf dem deutschen Abfallverbrennungsmarkt hat sich im Jahr 2016verschärft. Die Kapazitäten haben sich weiter verknappt und die Verbrennungspreise für gewerbliche Abfälle sind noch einmal deutlich gestiegen. Begünstigt wurde die weitere Zunahme der Abfallmengen wie im Vorjahr durch gute Konjunktur, niedriges Zinsniveau und milde Winter. Zudem sind nennenswerte Restabfall-Behandlungskapazitäten in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung weggefallen und die Mengen an Sortierresten und - teilweise unsortiertem - Sperrmüll sind angestiegen. Hinzu kommen Importe von Ersatzbrennstoffen und gemischten Siedlungsabfällen zur Verbrennung aus dem benachbarten Ausland. 2015 waren es insgesamt etwa1,71 Millionen Tonnen bei leicht steigender Tendenz (+ 3 Prozent). Zugleich wurden etwa 431.000 Tonnen aus Deutschland exportiert - bei deutlich höherer Steigerungsrate(+ 14 Prozent). Deutsche Entsorger bemühen sich angesichts der angespannten Marktsituation vermehrt um Entsorgungskapazitäten in Nachbarländern. Der Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle weitet sich zunehmend auf den europäischen Raum aus. Angesichts der geschilderten Entwicklungen und der Notwendigkeit zur Zwischenlagerung derzeit nicht behandelbarer Abfälle gibt es in Deutschland nach
jahrelanger Stagnation wieder erste Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'