Ressourcenwirtschaft der Zukunft

Für die Praxis der Wertstoffwirtschaft bietet die
Abfallwirtschaft vielfältige Anknüpfungspunkte.

Ressourcenwirtschaft der Zukunft heißt zuvorderst Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
durch Produktgestaltung. Das Produkt sollte energie- und materialeffizient produziert und seine Gestaltung auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit sowie Recyclingfähigkeit ausgerichtet werden. Eine bedeutsame Orientierung gibt die fünfstufige Abfallhierarchie in § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) : 1. Vermeidung,2. Vorbereitung zur Wiederverwertung, 3. Recycling, 4. sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung, 5. Beseitigung. Diese Stufenfolgemarkiert insbesondere auch die unterschiedlichen Akteursgruppen, die zum Gelingen einer funktionierenden Ressourcenwirtschaft beitragen müssen. Die Entsorgungswirtschaft hat ihre Schwerpunkte bislang bei der sonstigen Verwertung und Beseitigung. Sie muss neue Tätigkeitsfelder für das Recycling erschließen. Es müssen durchgetrennte Sammlung sowie Sortierung und Behandlung in immer größerem Umfang Sekundärrohstoffe gewonnen werden, die vom produzierenden Gewerbe einzusetzen sind. Das produzierende Gewerbe muss sich verpflichten, verstärkt Sekundärrohstoffe einzusetzen. Darüber hinaus stehen die Produzenten in der Verantwortung, zunehmend ressourcenschonende Produkte, die den Anforderungen nach 1. und 2.gehorchen,auf den Markt zu bringen. Die Produzenten sind für die Produktgestaltungverantwortlich. Nationale und europäische Normen können Rahmenbedingungenschaffen. Im Mittelpunkt muss aber der kreative Wettbewerb stehen, den die Verbraucherzunehmend belohnen. Das Beispiel Miniwiz, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, zeigt die wirtschaftlichen Potentiale einer intensiven Kreislaufwirtschaft(Circular Economy). Das ständige Anwachsen von Weltbevölkerung und Produktion verlangt nach einer sorgfältigen Bewirtschaftung der endlichen Ressourcen. Eine Ressourcenwirtschaft der Zukunft verlangt nach Ideen, Mut und Kooperation. Es wird keine Zukunft ohne Ressourcenwirtschaft geben, das ist eine ökologische und ökonomische
Einsicht, die es zu beherzigen gilt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.