Neuartige Produktgruppen können die Abfallverbrennung vor technische Herausforderungen stellen.
Moderne Abfallverbrennungsanlagen sind nachgewiesenermaßen sehr gut dazu in der Lage, gemischte Siedlungsabfälle, für die keine stoffliche Verwertung mehr möglich ist, sicher thermisch zu entsorgen und dabei die Umwelt nur minimal zu belasten. In letzter Zeit werden jedoch unterschiedliche Produktgruppen diskutiert, bei deren Einsatz es möglicherweise zu technischen Schwierigkeiten kommen könnte. Dies sind insbesondere Faserverstärkte Kunststoffe (GFK und CFK), Nanomaterialien,Materialien mit 'Persistent Organic Pollutants' (POP) sowie Brennstoffe aus dem Deponierückbau. Für alle Stoffgruppen liegen inzwischen (erste) Erfahrungen im Hinblick auf ihr Verhalten in der thermischen Abfallbehandlung vor. In Bezug auf mineralische Nanopartikel und Komponenten mit Glasfasern ist davon auszugehen, dass eine thermische Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen ohne Probleme durchgeführt werden kann. Dies gilt auch für POP-haltige Materialien, sofern der bürokratische Dschungel dies zulässt und rechtliche Regelungen, die nicht aufeinander abgestimmt sind, dies nicht verhindern. Brennbares Material aus alten Deponien kann ebenfalls in robusten MVA thermisch verwertet werden. Dabei ist mit höheren Emissionswerten (höherer Additivverbrauch) und möglicherweise Problemen bei der Feuerführung zu rechnen. Eine Mischung mit Frischmüll oderfrischem EBS ist empfehlenswert. Aktuell noch unklar ist die Situation mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen und metallischen oder reaktiven Nanopartikeln. Zur vollständigen Verbrennung von CF-Kunststoffen ist eine relativ lange Verweilzeit nötig, die in klassischen Hausmüll und Sonderabfallverbrennungsanlagen wohl nur schwer erreicht werden können. Als mögliche Entsorgungsoption scheinen Zementdrehrohre interessant. Fundierte Ergebnisse hierzu sollen in einem aktuell laufenden UFO-Plan-Forschungsvorhaben zum Thema Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen
Prozessen gewonnen werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 01 (März 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Jan Stockschläder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.