In Bezug auf die thermische Abfallbehandlung
wurde erkannt, dass Abfall nicht länger nur einen
Reststoff darstellt, der beseitigt werden muss, sondern
dass er vielmehr als Brennstoff zur Energienutzung verwendet werden kann.
Dieses Umdenken führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, die Energieversorgung gegenüber der Abfallbehandlung bevorzugt oder dieser zumindest gleichwertig gestellt wird. Durch den 'Ersatzbrennstoff ' Abfallbeziehungsweise Abfallfraktionen konnten so vermehrt fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle substituiert werden. Da Abfall in seiner Zusammensetzung sehr inhomogen ist und - sowohl in den Einzelfraktionen als auch zeitlich - eine hohe Schwankungsbreite aufweist, ist beider Verbrennung damit zu rechnen, dass die Abgaszusammensetzung ebenfalls schwankt. Diese hohe Schwankungsbreite war ein wichtiger Beweggrund für den Gesetzgeber, die Emissionsgrenzwerte von Abfallverbrennungsanlagen gegenüber den herkömmlichen fossilbefeuerten Verbrennungsanlagen stärker zu reglementieren. Zu diesem Zweck wurde die Zahl der Stoffe erhöht, die überwacht werden mussten,und auch deren Emissionsniveau verschärft. Von 1980 bis 2000 kam es zu umfangreichen Veränderungen der Emissionsgrenzwerte. Die fortdauernden Reduzierungen der Emissionswerte hatten zur Folge, dass ein Großteil der Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen die Abgasreinigungstechnik immer wieder anpassen beziehungsweise erweitern musste. Dasführte zu den mehrstufigen und sehr komplexen Anlagen, die teils heute noch existieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 01 (März 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.