Fehlentwicklungen verhindern

Das wirtschaftliche Wachstum und der Verbrauch von begrenzt verfügbaren Rohstoffen
müssen voneinander entkoppelt werden. Hierzu können die Vermeidung von
Abfällen und die Gewinnung von sekundären Rohstoffen aus verwertbaren Abfällen einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Verwirklichung der in diesem Zusammenhang geforderten vollständigen Kreislaufwirtschaft (Recycling-Gesellschaft) und deren Weiterentwicklung zu einer Null-Abfallgesellschaft mit dem Null-Abfall-Ziel für Deponien undVerbrennungsanlagen hätte jedoch absehbare Fehlentwicklungen zur Folge. Die Analyse der abfallwirtschaftlichen Erfordernisse zeigt, dass insbesondere schadstoffhaltigeAbfälle aus Stoffströmen ausgeschleust werden müssen, da die Umwelt durch derenVerwertung erheblich belastet werden kann. Darüber hinaus kann durch nachträglicherforderliche Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen ein hoher volkswirtschaftlicherSchaden entstehen. Denn trotz aller gut gemeinten Bemühungen handelt es sich beivielen (sogenannten) Kreisläufen in der Regel um Kaskaden mit einem hohen Anreicherungsrisikoin den Medien Wasser und Boden. Brunner stellt zu Recht fest, dass esnicht das Ziel sei, die Abfälle im Kreislauf herumzuführen. Nicht die Kreislaufwirtschaft sei das Ziel, sondern der Schutz der Umwelt und des Menschen. Die Kreislaufwirtschaft könne lediglich als Instrument dienen, um dieses Ziel zu erreichen. Der Erfolg derAbfallwirtschaft solle daher nicht in erster Linie an Recyclingraten gemessen werden,sondern an dem Umstand, wie das eigentliche Ziel erreicht worden ist. Vorzuziehen seien deshalb diejenigen Verfahren, mit deren Hilfe die größtmögliche Menge an Schadstoffen in die richtige Richtung gesteuert werden könne.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.