Fehlentwicklungen verhindern

Das wirtschaftliche Wachstum und der Verbrauch von begrenzt verfügbaren Rohstoffen
müssen voneinander entkoppelt werden. Hierzu können die Vermeidung von
Abfällen und die Gewinnung von sekundären Rohstoffen aus verwertbaren Abfällen einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Verwirklichung der in diesem Zusammenhang geforderten vollständigen Kreislaufwirtschaft (Recycling-Gesellschaft) und deren Weiterentwicklung zu einer Null-Abfallgesellschaft mit dem Null-Abfall-Ziel für Deponien undVerbrennungsanlagen hätte jedoch absehbare Fehlentwicklungen zur Folge. Die Analyse der abfallwirtschaftlichen Erfordernisse zeigt, dass insbesondere schadstoffhaltigeAbfälle aus Stoffströmen ausgeschleust werden müssen, da die Umwelt durch derenVerwertung erheblich belastet werden kann. Darüber hinaus kann durch nachträglicherforderliche Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen ein hoher volkswirtschaftlicherSchaden entstehen. Denn trotz aller gut gemeinten Bemühungen handelt es sich beivielen (sogenannten) Kreisläufen in der Regel um Kaskaden mit einem hohen Anreicherungsrisikoin den Medien Wasser und Boden. Brunner stellt zu Recht fest, dass esnicht das Ziel sei, die Abfälle im Kreislauf herumzuführen. Nicht die Kreislaufwirtschaft sei das Ziel, sondern der Schutz der Umwelt und des Menschen. Die Kreislaufwirtschaft könne lediglich als Instrument dienen, um dieses Ziel zu erreichen. Der Erfolg derAbfallwirtschaft solle daher nicht in erster Linie an Recyclingraten gemessen werden,sondern an dem Umstand, wie das eigentliche Ziel erreicht worden ist. Vorzuziehen seien deshalb diejenigen Verfahren, mit deren Hilfe die größtmögliche Menge an Schadstoffen in die richtige Richtung gesteuert werden könne.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.