Gewährleistung der technischen Sicherheit von Gasinfrastrukturen in Deutschland

Über die weitverzweigten Gasinfrastrukturen erfolgt in Deutschland höchst zuverlässig die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Wärme und Strom, der Industrie mit Prozess-/Heizwärme und mit Erdgas als Rohstoff für die organische Chemie, der Kraftwerke mit hocheffizienter Primärenergie sowie des
Verkehrssektors mit alternativen umweltschonenden Kraftstoffen (CNG/LNG).

Dabei zeichnet sich das deutsche Gasversorgungssystem durch ein sehr hohes technisches Sicherheitsniveau aus, das nicht zuletzt auf die stetige Weiterentwicklung technischer Standards im Rahmen der DVGW-Regelwerksarbeit zurückzuführen ist. Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen statistische Bewertungen von Schaden- und Unfallereignissen, das ganzheitliche Sicherheitskonzept des DVGW, die Weiterentwicklung der technischen Regelsetzung unter Beachtung aktueller Rechtsprechung und wissenschaftlicher Untersuchungen sowie die Anpassung der DVGW-Kodifizierungsprozesse. Ergänzend werden Aspekte behandelt, die sich durch die Energiewende für die Gasinfrastrukturen ergeben. Der Beitrag setzt den Startpunkt für eine Reihe von Fachartikeln, die sich mit den sicherheitstechnischen Herausforderungen
der Gasinfrastrukturen auseinandersetzen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2017 (Juni 2017)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Alfred Klees
Anika Groos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit