Über die weitverzweigten Gasinfrastrukturen erfolgt in Deutschland höchst zuverlässig die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Wärme und Strom, der Industrie mit Prozess-/Heizwärme und mit Erdgas als Rohstoff für die organische Chemie, der Kraftwerke mit hocheffizienter Primärenergie sowie des
Verkehrssektors mit alternativen umweltschonenden Kraftstoffen (CNG/LNG).
Dabei zeichnet sich das deutsche Gasversorgungssystem durch ein sehr hohes technisches Sicherheitsniveau aus, das nicht zuletzt auf die stetige Weiterentwicklung technischer Standards im Rahmen der DVGW-Regelwerksarbeit zurückzuführen ist. Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen statistische Bewertungen von Schaden- und Unfallereignissen, das ganzheitliche Sicherheitskonzept des DVGW, die Weiterentwicklung der technischen Regelsetzung unter Beachtung aktueller Rechtsprechung und wissenschaftlicher Untersuchungen sowie die Anpassung der DVGW-Kodifizierungsprozesse. Ergänzend werden Aspekte behandelt, die sich durch die Energiewende für die Gasinfrastrukturen ergeben. Der Beitrag setzt den Startpunkt für eine Reihe von Fachartikeln, die sich mit den sicherheitstechnischen Herausforderungen
der Gasinfrastrukturen auseinandersetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06/07 - 2017 (Juni 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Alfred Klees Anika Groos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.