Schadensbewertung von Deponieentwässerungssystemen

Entwässerungsrohre auf Deponien werden regelmäßig inspiziert und vermessen, eine Schadensbewertung findet jedoch meist nicht statt. Die Klassifizierung der Rohrschäden durch die TV-Inspekteure entspricht häufig nicht den Deponieanforderungen.

Im Beitrag wird eine gegenüber dem Abwasserbereich modifizierte Schadensklassifizierung vorgeschlagen. Auf der Grundlage der Schadensklassifizierung erfolgt - wie bei Abwassernetzen - die Bestimmung der Objektklasse für das gesamte Entwässerungs-system, die für die Einschätzung des Sanierungsbedarfs maßgeblich ist. Bei Deponieentwässerungssystemen liegt die Objektklasse regelmäßig etwa 1-2 Stufen unter den beobachteten Schadensklassen, d.h. trotz einzelner Rohrschäden SK 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf), kann die Objektklasse SK 3 oder SK 2 sein (mittel- oder langfristiger Handlungsbedarf). Mit der dieser Bewertungsmethodik können teure Sofortmaßnahmen abgewendet und eine ausgewogene Instandhaltungspolitik etabliert werden. Eine belastbare Objektklassifizierung erfordert jedoch eine kontinuierliche Überwachung des Entwässerungssystems mit aussagekräftiger Dokumentation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.