Schadensbewertung von Deponieentwässerungssystemen

Entwässerungsrohre auf Deponien werden regelmäßig inspiziert und vermessen, eine Schadensbewertung findet jedoch meist nicht statt. Die Klassifizierung der Rohrschäden durch die TV-Inspekteure entspricht häufig nicht den Deponieanforderungen.

Im Beitrag wird eine gegenüber dem Abwasserbereich modifizierte Schadensklassifizierung vorgeschlagen. Auf der Grundlage der Schadensklassifizierung erfolgt - wie bei Abwassernetzen - die Bestimmung der Objektklasse für das gesamte Entwässerungs-system, die für die Einschätzung des Sanierungsbedarfs maßgeblich ist. Bei Deponieentwässerungssystemen liegt die Objektklasse regelmäßig etwa 1-2 Stufen unter den beobachteten Schadensklassen, d.h. trotz einzelner Rohrschäden SK 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf), kann die Objektklasse SK 3 oder SK 2 sein (mittel- oder langfristiger Handlungsbedarf). Mit der dieser Bewertungsmethodik können teure Sofortmaßnahmen abgewendet und eine ausgewogene Instandhaltungspolitik etabliert werden. Eine belastbare Objektklassifizierung erfordert jedoch eine kontinuierliche Überwachung des Entwässerungssystems mit aussagekräftiger Dokumentation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.