Geophysik - eine zerstörungsfreie Prüf- und Kontrollmethode für Deponieabdichtungen

Moderne Deponien sind in der Regel sensible Konstrukte, bei denen der Austausch ihrer in der Regel umweltschädlichen, mobilen Inhaltsstoffe mit der geogenen Umgebung unterbunden bzw. auf das nicht vermeidbare Mindestmaß reduziert werden muss.

Von wesentlicher Bedeutung sind hierbei sowohl die geologische Barriere als auch künstliche Basis- und Zwischenabdichtungen und deren Dichtheit. Bei Untersuchungen dazu dürfen diese Schichten und Abdichtungen in keinem Falle beschädigt oder zerstört wer-den. Insofern besitzen indirekte, zerstörungsfreie Prüf- und Kontrollmethoden der Geophysik eine außerordentlich praktikable und in zunehmendem Maße wachsende Bedeutung. Deren Einsatz betrifft sowohl herkömmliche Basis- und Oberflächenabdichtungen als auch Dichtwände, Dämme und Filtersysteme. Im Vortrag werden für ausgewählte Einsatzzwecke diese geophysikalischen Methoden zur zerstörungsfreien Überprüfung derartiger Dichtsysteme vorgestellt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Karl-Norbert Lux
Ina Scheffel
Dipl.-Geophys. Johannes Preuß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'