Nachweis der langfristigen Wirksamkeit einer Deponiesicherung. Erste Erfahrungen mit der neuen Schweizer Abfallverordnung (VVEA)

In der Schweiz ist am 01. Januar 2016 die 'Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen' (Abfallverordnung, VVEA) in Kraft getreten, die die 'Technische Verordnung über Abfälle' (TVA) aus dem Jahr 1990 ersetzt.

Als wesentlich neues Element wurde die Verpflichtung des Deponieinhabers eingeführt, nachzuweisen, dass keine schädlichen und lästigen Einwirkungen auf die Umwelt durch die Deponie mehr zu erwarten sind. Die Behörde hat die Möglichkeit, wenn das Ergebnis des Nachweises belastbar ist, die Nachsorgezeit von 50 Jahren auf 5 bis 15 Jahre abhängig vom jeweili-gen Deponietyp zu verringern. Letztlich bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung der Nachsorge und eine erhebliche Reduktion der Nachsorgekosten, wenn in der Pla-nung nach dem 'Prinzip Vorsorge" die Wirksamkeit der Sicherungsmaßnahmen dauer-haft nachgewiesen wurde. Der Schlüssel hierfür ist der Nachweis der Wirksamkeit der vorgesehenen Maßnahmen über das Ende der Nachsorgezeit hinaus. Ein validiertes und verifiziertes Verfahren ist der Nachweis der Wirksamkeit mittels Emissionsgrenz-wertanalysen (EGrA). Die Nachweise beinhalten die Verknüpfung der Wirksamkeit einer bestimmten Maßnahme mit den jeweiligen Bedingungen vor Ort und den ökologischen Zielvorgaben der Genehmigungsbehörde für einen bestimmten Standort. Am Beispiel einer Schlackendeponie im Kanton Graubünden in der Schweiz wird dieses Vorgehen erläutert.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Hansruedi Aebli
Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.