Praxiserfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten

Die Qualitätsanforderungen, die an Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten zu stellen sind, sind in den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS 7-1 und BQS 7-2) geregelt.

Wesentlicher bodenphysikalischer Parameter zur Beurteilung der Eignung von Bodenmaterial im Hinblick auf die Verwendungsfähigkeit als Material der Rekultivierungs- bzw. Wasserhaushaltsschicht ist die nutzbare Feldkapazität (nFK). In dem Bei-trag wird auf die Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität eingegangen und darauf, welche Faktoren bei der labortechnischen Bestimmung des Parameters zu beachten sind und inwieweit die Anwendung der Tabellenwerte aus der KA 5 bei der Beurteilung eines Bodens zielführend ist. In einer weiteren Betrachtung wird an einem Beispiel aus der Praxis dargestellt, dass trotz Einhaltung der an die Entwurfsparameter formulierten Forderungen, die Sicherstellung der hinsichtlich der Durchsickerung einer Wasserhaushaltsschicht definierten Grenzwerte nicht unbedingt gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang wird statt der geforderten Bilanz der jährlichen Niederschlags- und Durchsickerungsmengen für eine differenzierte Betrachtung der Sommer- und Wintermonate plädiert, um den naturgegebenen Ruhezeiten der Vegetation Rechnung zu tragen und die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Wasserhaushaltsschicht praxisnäher beurteilen zu können.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Claudia Seyfert
Wolf-Dietrich Brunswig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.