Praxiserfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten

Die Qualitätsanforderungen, die an Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten zu stellen sind, sind in den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS 7-1 und BQS 7-2) geregelt.

Wesentlicher bodenphysikalischer Parameter zur Beurteilung der Eignung von Bodenmaterial im Hinblick auf die Verwendungsfähigkeit als Material der Rekultivierungs- bzw. Wasserhaushaltsschicht ist die nutzbare Feldkapazität (nFK). In dem Bei-trag wird auf die Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität eingegangen und darauf, welche Faktoren bei der labortechnischen Bestimmung des Parameters zu beachten sind und inwieweit die Anwendung der Tabellenwerte aus der KA 5 bei der Beurteilung eines Bodens zielführend ist. In einer weiteren Betrachtung wird an einem Beispiel aus der Praxis dargestellt, dass trotz Einhaltung der an die Entwurfsparameter formulierten Forderungen, die Sicherstellung der hinsichtlich der Durchsickerung einer Wasserhaushaltsschicht definierten Grenzwerte nicht unbedingt gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang wird statt der geforderten Bilanz der jährlichen Niederschlags- und Durchsickerungsmengen für eine differenzierte Betrachtung der Sommer- und Wintermonate plädiert, um den naturgegebenen Ruhezeiten der Vegetation Rechnung zu tragen und die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Wasserhaushaltsschicht praxisnäher beurteilen zu können.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Claudia Seyfert
Wolf-Dietrich Brunswig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.