Praxiserfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten

Die Qualitätsanforderungen, die an Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten zu stellen sind, sind in den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS 7-1 und BQS 7-2) geregelt.

Wesentlicher bodenphysikalischer Parameter zur Beurteilung der Eignung von Bodenmaterial im Hinblick auf die Verwendungsfähigkeit als Material der Rekultivierungs- bzw. Wasserhaushaltsschicht ist die nutzbare Feldkapazität (nFK). In dem Bei-trag wird auf die Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität eingegangen und darauf, welche Faktoren bei der labortechnischen Bestimmung des Parameters zu beachten sind und inwieweit die Anwendung der Tabellenwerte aus der KA 5 bei der Beurteilung eines Bodens zielführend ist. In einer weiteren Betrachtung wird an einem Beispiel aus der Praxis dargestellt, dass trotz Einhaltung der an die Entwurfsparameter formulierten Forderungen, die Sicherstellung der hinsichtlich der Durchsickerung einer Wasserhaushaltsschicht definierten Grenzwerte nicht unbedingt gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang wird statt der geforderten Bilanz der jährlichen Niederschlags- und Durchsickerungsmengen für eine differenzierte Betrachtung der Sommer- und Wintermonate plädiert, um den naturgegebenen Ruhezeiten der Vegetation Rechnung zu tragen und die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Wasserhaushaltsschicht praxisnäher beurteilen zu können.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Claudia Seyfert
Wolf-Dietrich Brunswig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.