Gegenüber der herkömmlichen Deponiegaserfassung und Gasverwertung/-beseitigung auf vielen Siedlungsabfalldeponien können mit der Deponiebelüftung erhebliche zusätzliche Emissionsreduktionen erreicht werden.
Durch die Deponiebelüftung und den aeroben Abbau werden ca. 80% der potenziellen Methanentstehung bereits im Deponiekörper von vornherein vermieden.
Der Gaserfassungsgrad beträgt nahezu 100%.
Restmethangehalte in der erfassten Abluft können mit Hochtemperaturoxidations-verfahren vollständig beseitigt werden. Teilweise ist sogar eine energetische Verwertung des Restmethans möglich. Der beschleunigte Abbau der bioverfügbaren Organik vermeidet langfristige De-ponieschwachgasemissionen (und Setzungen) über mehrere Jahrzehnte.
Daher wird die Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme anerkannt und seit 2013 mit einer Investitionsförderung über die Nationale Klimaschutzinitiative des BMUB unterstützt. Im September 2015 sind die Rahmenbedingungen, was Förderfähigkeit und die Förderungshöchstsumme anbetrifft, nochmals verbessert worden. Im Juni 2016 wurde die Laufzeit der Programme um vorerst weitere zwei Jahre verlängert.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2016 (November 2016) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer Dr.-Ing. Karsten Hupe Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.