Das NRW-Arbeitsblatt zur Entlassung von Deponien aus der Nachsorge

Das Abfallrecht sieht vor, dass Deponien bei Einhaltung bestimmter Kriterien aus der Nachsorgephase und damit aus dem Abfallrecht entlassen werden. In Nordrhein-Westfalen wird derzeit ein Arbeitsblatt erarbeitet, dass es den Behörden erleichtern soll, die Prüfkriterien anzuwenden und zu einer belastbaren Entscheidung zu gelangen.

Im Fokus der Betrachtung stehen dabei der Zustand des Deponiekörpers, seine Standsicherheit, Aspekte der Abwasserableitung und die Grundwassersituation. Es werden auch Möglichkeiten der Auslagerung von untergeordneten Unterhaltungspflichten aus der Nachsorgephase dargestellt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Tiedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.