The sorting of used plastics is an ever-growing market field which is further pushed by new EU regulations in, e.g., car recycling.
These pure fractions can be generated from waste using modern sorting technologies based on specific mechanical, electrical and chemical material properties such as density, conductivity and melting point. The thermal recycling of plastics is no longer seasonable. More modern recycling techniques require pure fractions containing only a single variety of polymer. A large portion of the plastic waste contains black or multilayer materials that are not sortable with todays’ sorting technologies.
To overcome this challenge, three Fraunhofer institutes are working together to develop a new type of sorting system. As a first step, we have developed a frequency domain line-scan camera working in the terahertz range with frequencies below 300 GHz.
Since the entropy in terahertz signals below 300 GHz is not as high as needed for simple classification, more complex statistical pattern recognition methods are needed. The application of those methods to the problem of sorting black plastics as the second step in this joint project is presented in this paper. These methods have to be integrated into a real sorting system, which is the third part of our joint project. The modular approach gives the ability to integrate our sensors and algorithms into existing sorting systems.
| Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
| Quelle: | SBSC 2016 (Februar 2016) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Brandt Michael Kieninger Christian Negara Robin Gruna Andries Küter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.