Sorting of Black Plastics Using Statistical Pattern Recognition on Terahertz Frequency Domain Data

The sorting of used plastics is an ever-growing market field which is further pushed by new EU regulations in, e.g., car recycling.

These pure fractions can be generated from waste using modern sorting technologies based on specific mechanical, electrical and chemical material properties such as density, conductivity and melting point.  The thermal recycling of plastics is no longer seasonable. More modern recycling techniques require pure fractions containing only a single variety of polymer. A large portion of the plastic waste contains black or multilayer materials that are not sortable with todays’ sorting technologies.
To overcome this challenge, three Fraunhofer institutes are working together to develop a new type of sorting system. As a first step, we have developed a frequency domain line-scan camera working in the terahertz range with frequencies below 300 GHz.
Since the entropy in terahertz signals below 300 GHz is not as high as needed for simple classification, more complex statistical pattern recognition methods are needed. The application of those methods to the problem of sorting black plastics as the second step in this joint project is presented in this paper. These methods have to be integrated into a real sorting system, which is the third part of our joint project. The modular approach gives the ability to integrate our sensors and algorithms into existing sorting systems.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2016 (Februar 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Christian Brandt
Michael Kieninger
Christian Negara
Robin Gruna
Andries Küter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.