Recycling polymers are sought-after cost-efficient replacements for virgin polymers. Especially polypropylene (PP) due to its properties is a highly desired raw material in colorfast applications.
To produce colorfast recycled PP granulate the processing chain has to ensure that the highly variable color distribution of the feedstock (e.g. leightweight packaging) is stabalized to a target value which is dictated by the customer. This is currently done batch-wise by fixed color sorting unaware of the target color value to meet and therefore costly over-dying. The approach presented can cope with the high variability in color distribution by identifying particles violating the target color. The approach is evaluated through simulations based on real world data.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
Quelle: | SBSC 2016 (Februar 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Marcel Bosling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Bryan-Cody Borchers |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.