Zuständigkeitsübertragung als Option zur vergaberechtssicheren Neuorganisation der Abfallwirtschaft

Um die kommunale Abfallentsorgung effizient zu gestalten, sind Kooperationen zwischen Gebietskörperschaften und häufig auch die Auslagerung von Tätigkeiten auf andere juristische Personen des öffentlichen Rechts notwendig. Daher spielen in der Abfallwirtschaft die vergaberechtlichen
Ausnahmen zur öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit eine besondere Rolle.

Vor der Novellierung des Vergaberechts entwickelte der EuGH in seiner Rechtsprechung - ausgehend von den Urteilen 'Teckal' und 'Stadtreinigung Hamburg' - zwei grundlegende Konstellationen der öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit, in denen keine Ausschreibungspflicht besteht. Zum einen sind dies die sogenannten 'In-House-Vergaben', also Aufträge an verbundene juristische Personen, die im Wesentlichen nur für den Auftraggeber tätig werden. Zum anderen entschied der EuGH, dass auch interkommunale Kooperationen zwischen verschiedenen, nicht verbundenen öffentlichen Auftraggebern unter bestimmten Voraussetzungen nicht dem Vergaberecht unterfallen (sogenannte 'In-State-Vergaben'). Beide Fallgruppen fanden im Rahmen der Novellierung des Vergaberechts Eingang in Art. 12 der Richtlinie 2014/24/EU sowie auch in § 108 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Daneben ist auch die Übertragung von Zuständigkeiten - im Sinne einer Neuaufteilung staatlicher Kompetenzen - grundsätzlich vergaberechtsfrei. Bereits im Grünbuch der Europäischen Kommission über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des öffentlichen Auftragswesens vom 27.1.2011 findet sich der Gedanke, dass die vollständige Übertragung einer öffentlichen Aufgabe von einer Behörde auf eine andere nicht in den Anwendungsbereich des Vergaberechts fällt. Dies gilt nach der dort niedergelegten Auffassung der Kommission jedoch nur, sofern die Zuständigkeit als solche insgesamt übertragen und der Auftragnehmer nicht nur mit der bloßen Erfüllung der Aufgabe betraut werde. Die schließlich in Art. 1 Abs. 6 der Richtlinie 2014/24/EU aufgenommene Regelung zur Übertragung von Befugnissen und Zuständigkeiten setzt dem gegenüber voraus, dass die Leistungen in diesem Zusammenhang ohne Vergütung erfolgen. In einem solchen Fall handele es sich um eine interne staatliche Organisationsmaßnahme außerhalb des Anwendungsbereichs des Vergaberechts. Im direkten Vergleich zu den detailliert geregelten Ausnahmetatbeständen in § 108 GWB sind die Voraussetzungen eines vergaberechtsfreien Zuständigkeitstransfers damit eher unkonturiert geblieben. Mit seinem aktuellen Urteil in der Rechtssache 'Remondis' hat der EuGH nun jedoch genauere Kriterien aufgestellt, um zu beurteilen, ob ein Zuständigkeitstransfer vorliegt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2017 (Mai 2017)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: RA Wolfgang Siederer
Rechtsanwalt Linus Viezens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.