Erforderlichkeit der Überlassung und Andienung gefährlicher Abfälle nach § 17 Abs. 4 KrWG im Spiegel aktueller Judikatur

Die Zulässigkeit von Andienungs- und Überlassungspflichten bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle wurde schon früher kritisch gesehen. Ist sie durch die Urteile des BVerwG vom 30.6.2016 zu § 17 Abs. 3 KrWG und des EuGH vom 19.10.2016 zur EU-Warenverkehrsfreiheit noch strenger zu prüfen? Bedarf es damit endgültig einer strikten Erforderlichkeitskontrolle? Ebnet gar das Urteil des BVerfG zum Atomausstieg vom 6.12.2016 den Weg für weitere Restriktionen, indem die Entsorgung gefährlicher Abfälle als Hochrisikotechnologie zu betrachten ist?

Gemäß § 17 Abs. 4 S. 1 KrWG können die Länder zur Sicherstellung der umweltverträglichen Beseitigung Andienungs- und Überlassungspflichten für gefährliche Abfälle zur Beseitigung bestimmen. Sie haben entsprechend der Formulierung 'können' das Recht dazu, nicht die Pflicht. Die Wahrnehmung dieses Rechts unterliegt zwei tatbestandlichen Voraussetzungen. Es müssen gefährliche Abfälle zur Beseitigung vorliegen, zu bestimmen nach der das europäische Abfallverzeichnis umsetzenden AVV, wonach die darin beim Abfallschlüssel mit einem Sternchen versehenen Abfallarten gefährlich sind, ohne dass noch das Vorliegen gefahrenrelevanter Eigenschaften geprüft werden müsste.

Das Merkmal 'zur Sicherstellung der umweltverträglichen Beseitigung' bildet nicht etwa nur eine Richtlinie für tatbestandliches Ermessen, sondern wird als Ausdruck einer Erforderlichkeitsprüfung gesehen, was sich aber erst in der Zusammenschau mit der EU-Warenverkehrsfreiheit ergibt. Für die Bestimmung einer landesrechtlichen Andienungs- bzw. Überlassungsregelung für Abfälle zur Beseitigung genügt nach dem Wortlaut allein der Zweck, eine umweltverträgliche Beseitigung sicherzustellen. Darüber hinausgehende Anforderungen stellt § 17 Abs. 4 S. 1 KrWG nicht auf. Daraus ergibt sich die alleinige Anforderung, dass sich eine solche Regelung als geeignet darstellt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2017 (Mai 2017)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.